Wieso, weshalb, warum...Flamenco

Flamenco - Kunst, Lebensgefühl und viel mehr...

 

Andalusien - die südlichste Region Spaniens, sonnenverwöhnt, umgeben von Atlantik und Mittelmeer, hat im Laufe der Jahrhunderte einiges erlebt. Verschiedene Völker und Kulturen kamen und gingen - sie alle hinterließen Spuren und Einflüsse die sich im Flamenco wiederfinden.

 

Die im Flamenco enthaltenen Elemente lassen präromanische, kastilische, jüdische, maurische, afrikanische, hispanoamerikanische und nordspanische Einflüsse erkennen. Natürlich und besonders auch Einflüsse der Gitanos (Zigeuner). Kurz und gut, Flamenco ist Multikulti wie es bunter kaum geht. So lebendig und vielseitig – kein Wunder, dass der Flamenco sich von seinem folkloristischen Ursprung schon längst zu einer universellen Kunst erhoben hat, die sich auch heute noch ständig weiter entwickelt und international begeistert.

 

Es gibt eine Vielzahl von Gattungen (Palos) und Stilen, die sich durch Rhythmik (compás), Tonart und Stimmung stark unterscheiden. Abwechslungsreiche Rhythmen im 4/4-Takt und vor allem die über 12 Schläge gehenden 3/4-Takte bieten einen unglaublichen Reichtum an Variationen.
Als Symbiose aus Musik, Rhythmus, Gesang, Poesie und Tanz oder auch solistisch - Flamenco ist eine der authentischsten und ursprünglichsten musikalischen Ausdrucksformen. Von Schmerz, Trauer, Wut bis zu überschäumender Lebensfreude finden alle Lebensgefühle Ausdruck und sogar Verwandlung.

 

Flamenco-Tanz ist selbstbewusst, mutig und rhythmisch, voller Gefühl und Stolz. Mit seinen Fuß- und Klatschrhythmen (zapateados und palmas) agiert der Tänzer auch als Musiker und hat Einfluss auf den musikalischen Ablauf. Die berührende, lebendige Kommunikation mit der Musik, die Intensität des Flamenco-Tanzes, die Sammlung und Entfachung von Energie, bezieht alle Teilhabenden, auch das Publikum, mit ein.

In der Interpretation der Musik und des jeweiligen Palo des Flamenco mit seinen grundlegenden Strukturen und Gesetzmäßigkeiten kann jeder Tänzer seiner Persönlichkeit Ausdruck verleihen. Ob wild, explosiv und archaisch oder streng, subtil, zart, sinnlich, elegant, graziös - die eigene Ausdruckssprache des Flamencos mit seinen komplexen Formen und Rhythmen bietet Ausdrucksvielfalt, Dynamik und Freiheit wie kein anderer Tanz.

 

Wer mehr über Historie und Hintergründe des Flamencos erfahren möchte findet im Internet, zum Beispiel bei Wikipedia, einiges Interessantes. Dort wird auch weiterführende Literatur genannt. Oder Du fragst Susana  :)